Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ball boy (or: ballboy) [SPORT.] | der Balljunge pl.: die Balljungen [Tennis] | ||||||
ball | der Ball pl.: die Bälle | ||||||
boy | der Junge pl.: die Jungen/die Jungs | ||||||
ball | der Tanz pl.: die Tänze - Tanzveranstaltung | ||||||
ball | die Kugel pl.: die Kugeln | ||||||
ball | der Ballabend pl.: die Ballabende | ||||||
ball | der Spielball pl.: die Spielbälle | ||||||
ball | die Tanzgesellschaft pl.: die Tanzgesellschaften - Tanzveranstaltung | ||||||
boy | der Knabe pl.: die Knaben [form.] or dated | ||||||
ball - of wool | der (or: das) Knäuel pl.: die Knäuel | ||||||
prom (Amer.) | der Ball pl.: die Bälle - Tanzveranstaltung | ||||||
baker's boy | der Bäckerjunge pl.: die Bäckerjungen | ||||||
houseboy | der Boy pl.: die Boys | ||||||
pageboy | der Boy pl.: die Boys |
Possible base forms | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ball | |||||||
ballen (Verb) |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ball adj. | Kugel... | ||||||
on the ball [coll.] | kompetent | ||||||
ball-shaped adj. [TECH.] | kugelförmig | ||||||
ball-winning adj. [SPORT.] | zweikampfstark [Football] |
Definitions | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
curveball [SPORT.] | Ball, der bogenförmig vom Werfer zum Schlagmann geworfen wird [Baseball] | ||||||
game for two teams where the object is to hit an opponent with a ball and thus put him out of the game [SPORT.] | der Völkerball no plural |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Oh boy! [coll.] | Junge, Junge! [coll.] | ||||||
to hang in there | am Ball bleiben | ||||||
to stay on the ball | am Ball bleiben | ||||||
to keep at it | kept, kept | | am Ball bleiben [fig.] | ||||||
to be on the ball | am Ball sein [fig.] | ||||||
ball and chain | der Klotz am Bein [fig.] | ||||||
Boy, oh boy! [coll.] | Junge, Junge! [coll.] | ||||||
keep possession of the ball [SPORT.] | am Ball bleiben | ||||||
to have a ball | sichacc. bestens amüsieren | amüsierte, amüsiert | | ||||||
to have a ball | Spaß haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have a ball [fig.] | viel Spaß haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have a ball [fig.] | eine tolle Zeit haben | hatte, gehabt | | ||||||
to drop the ball (Amer.) [fig.] | etw.acc. vermasseln | vermasselte, vermasselt | [coll.] | ||||||
to drop the ball (Amer.) [fig.] | etw.acc. versemmeln | versemmelte, versemmelt | [coll.] |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's a glamourAE / glamorAE boy. He's a glamourBE boy. | Er ist ein toller Kerl. | ||||||
Just hang in there! [sl.] | Bleib am Ball! | ||||||
The boy who I saw there looked very much like your boyfriend. | Der Junge, den ich dort gesehen habe, sah deinem Freund sehr ähnlich. | ||||||
The ball was out of bounds. [SPORT.] | Der Ball war im Aus. | ||||||
My son is a sensitive boy. | Mein Sohn ist ein sensibler Junge. |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
spherical | Kanonenkugel, Tanzgesellschaft, Ballabend, Kugel, Schwungkugel, Klößchen |
Grammar |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Satzbaupläne Die Satzbaupläne beschreiben, welche → Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte usw.) zusammen einen Satz bilden. Wichtig für die Beschreibung der Satzbaupläne ist der Begriff der V… |
Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Position |
Verben und Satzbaupläne Ein Verb kann mehr als eine Valenz haben. |
Advertising